Moving Cities
In the utopian novella "The invisible cities" by Italo Calvino, the emperor Kublai Khan describes the fictive cities of his tartar empire and commissions Marco Polo to discover them: "On your journeys you are going to find out, if they exist." As a contemplator of the moving cities you almost feel challenged to do the same. What do these pictures show? What do these places hide?
The closer you move towards the works, the more they dissolve into opaque fields of colour, they appear as shapes of fictive painting. Werner Pawlok is travelling quite often and his projects lead him to cities all over the globe. Today, travelling whereever, has become self-evident daily routine, most of the time pinched between dates and driven by shortage of time. A glance out of the taxi replaces the individual exploration of urban spaces. The hasty and almost dreamlike experience of the foreign surroundings but also the anonymity of modern cityscapes become the main issue of Pawlok’s image series. For the moving cities, Pawlok uses a small digital camera, sometimes only the mobile phone, often prompted to do spontaneous snapshooting by just any random impulse. This is how he gets the raw material for an elaborate and often long working process. Like often within Pawloks photographic work a multilayer treatment, generating a complex image texture, is applied to the raw picture. Therefore, the flighty moment provides no random motive but constitutes the thematic underlayer of his works. In that sense the series moving cities also conceptualizes an anatomy of restlessness.
Moving Cities
In der utopischen Erzählung "Die unsichtbaren Städte" von Italo Calvino beschreibt der Kaiser Kublai Khan die imaginären Städte seines Tartarenreiches und beauftragt Marco Polo mit ihrer Entdeckung: "Du wirst bei deinen Reisen feststellen, ob es sie gibt." Fast könnte man sich als Betrachter der moving cities aufgefordert fühlen, es Marco Polo nachzutun. Was zeigen diese Bilder? Was verbergen diese Orte?
Je näher man auf die Arbeiten zutritt, je mehr lösen sie sich in opake Farbfelder auf, erscheinen als Formflächen einer fiktiven Malerei. Werner Pawlok ist häufig unterwegs, seine Projekte führen ihn in Städte, verstreut auf die halbe Welt. Heute ist das Reisen, wohin auch immer, selbstverständlicher Alltag geworden, meist aber eingezwängt in Termine und von Zeitnot getrieben. Ein Blick aus dem Taxi ersetzt die individuelle Erkundung von Stadträumen. Das flüchtige, zuweilen fast traumhafte Erleben der fremden Umgebung, aber auch die Anonymität moderner Stadtbilder wird in Pawloks Bildserie zum eigentlichen Thema. Pawlok setzt bei moving cities eine kleine Digitalkamera ein, manchmal auch nur das Handy, zum spontanen snapshooting, häufig nur durch irgendeinen Zufallsreiz veranlasst. Er gewinnt auf diese Weise das Rohmaterial für einen aufwendigen und oft langwierigen Verarbeitungsprozess. Wie häufig in Pawloks fotografischem Werk ist dem Ausgangsmaterial eine vielstufige Bearbeitung nachgeschaltet, die eine komplexe Bildtextur erzeugt. Der flüchtige Augenblick liefert demnach weniger das zufallsgenerierte Motiv, sondern bildet die thematische Unterhaut der Arbeiten. In diesem Sinne entwirft die Bildserie moving cities auch eine Anatomie der Ruhelosigkeit.